Mein Team
Meine Hunde
Kanu
Eine Ungarische Bracke oder Erdelyi Kopo, hochläufige Variante, aus dem Tierheim Ludwigsburg bei Stuttgart. Er war bereits mindestens drei Jahre alt, als er im Februar 2014 bei uns einzog und durch seinen langen Aufenthaltim Tierheim hatte er viel aufzuholen.
Er war schnell von den vielen Eindrücken in der Stadt und von den vielen Menschen überfordert, was sich nur nach und nach besserte. Im Wald zeigte er deutliches Interesse an Wildspuren, Jagdpassion hatte er und auch Schärfe. Leider gab es für mich keinen Trainer der sich ansatzweise mit Bracken auskannte, um mir bei meinen Problemen mit diesem Hund zu helfen.
Durch das intensive Training mit dem Hund merkte ich, dass wir immer mehr ein Team wurden: ich legte mit ihm die Begleithundeprüfung ab, wobei ich doch sehr stolz auf unsere Leistung bin, dass wir eines der wenigen Teams an dem Tag waren die bestanden haben. Ich machte Fährtenarbeit und Mantrailing mit ihm und tauchte in die Welt der Gerüche ein und um noch mehr die Teamarbeit zu fördern machte ich Dummy-Training mit ihm.
Batschi
Unser unkomplizierter Straßenmischling aus Ungarn, der im Mai 2015 einzieht. Zunächst ist er mit dem Umzug nicht einverstanden, da hat er sich gerade im Tierheim Stralsund eingelebt, so muss er schon wieder umziehen. Aber er beginnt schnell zu verstehen, was es heißt, seinen eigenen Menschen zu haben der ihn umsorgt und lange Spaziergänge mit ihm macht. Wir haben zusammen eine menge Spaß mit Hoopers-Agility mit selbstgebauten Hürden und Longieren in unserem Garten. Ich schicke ihn um Pylonen und Büsche.
Nello
SARDISCHE BRACKE
Ganz nach dem Motto: „Einmal Bracke, immer Bracke“, zieht nach Kanus Tod Nello bei uns ein. Dieser Hund ist das absolute Gegenteil von Kanu: ausgeprägt ängstlich, scheu und zurückhaltend. Es dauert Monate bis er sich normal bewegt und an seine neue Umgebung gewöhnt.
Wir lassen ihm alle Zeit der Welt und unterstützen ihn in seiner Entwicklung. Im Wald ist er aber ganz Bracke: er findet, verbellt und tut ab wenn nötig. Er zeigt sich während der Ausbildung gelehrig und überzeugt auf der Stöberprüfung mit seinem Finderwillen. Er lässt keine Sau in der Dickung liegen und das zeigt er auch im Jagdbetrieb. Außerhalb der Drückjagdsaison mache ich mit ihm Fährtenarbeit, Apport und Longieren.
Camillo
DEUTSCH KURZHAAR
Unserem Camillo, von uns Kamille gerufen, wollten wir nur kurzzeitig eine Pflegestelle sein aber es kam anders. Mit seinem Temperament wickelte er uns gleich um seine Pfoten und er hatte sein Endzuhause gefunden.
Mit ihm machte ich Mantrailing, wo er sich sehr schnell zu Hause fand. Er arbeitete jede Fährte akkurat bis zum Ende aus, er korrigierte sich sobald er von der Fährte abkam und es war einfach ein Traum ihm die Schleppleine hinterhertragen zu dürfen. Auch im Apport verstand er schnell worum es ging und scheute den Apport von Marder und Fuchs nicht auch wenn er Federwild den Vorzug gab.
Luka
GONCZY POLSKI
Unser erster Welpe zieht Ende April 2021 bei uns ein. Ein Gonczy Polski aus jagdlicher Leistungszucht, der schon mit einem halben Jahr das Schwarzwild im Gatter auf die Läufe bringt und zeigt, was in ihm steckt.
Er ist sehr passioniert und das Ruhetraining nimmt den Großteil der Ausbildung ein seit er in der Pubertät ist. Seine guten Anlagen zeigt er Ende März 2022 auf der AP, wo er Spurlaut den Hasen arbeitet. Auch auf den Drückjagden zeigt er sein Können und so konnten wir schon einige Sauen mit seiner Hilfe abfangen.